Inhalte
- Üerblick System der sozialen Sicherung und vorrangige Leistungen
- Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen nach dem SGB II mit Blick auf aktuelle Rechtsprechung
- Übergang zwischen SGB II und SGB XII – wesentliche Unterschiede
- Heranziehung von Einkommen und Vermögen, Bewilligungsbescheide verstehen und überprüfen
- Überblick über die Leistungen zum Lebensunterhalt, Erläuterung wichtiger Leistungsarten sowie der Kosten für Unterkunft und Heizung
- geplante und absehbare Änderungen im SGB II (SGB XII)
- aktuelle Entwicklung im Bereich sozialer Sicherung
- Frage aus der Praxis des Kliniksozialdienstes
Zielsetzung
Mitarbeiter*innen des Kliniksozialdienstes benötigen fundierte sozialrechtliche Kenntnisse zur Beratung über die Voraussetzungen und Ansprüche nach dem SGB II und angrenzender Rechtsbereiche.
Die Teilnehmenden erhalten in dieser Fortbildung einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Bürgergeldes das Verhältnis zur Sozialhilfe sowie die Schnittstellen zu den vorrangigen Leistungen. Einige wesentliche Aspekte der bevorstehenden Reformen werden genauso in den Fokus genommen wie aktuelle Änderungen und wichtige Rechtsprechung bei den Leistungen der Existenzsicherung. Die rechtlichen Vorgaben sollen mit Blick auf häufige Problemstellungen des Kliniksozialdienstes diskutiert werden, um die Teilnehmenden gezielt darauf vorzubereiten, die Ansprüche der Klient*innen auf Sozialleistungen zu realisieren.
Methoden
- Vortrag und Präsentation
- Einbeziehung der Teilnehmer*innen in das Unterrichtsgespräch
- Erläuterungen anhand von Fallbeispielen
- Diskussion von Lösungsansätzen
- Handout für die Teilnehmer*innen